Sali zämme,
da es immer mal wieder vorkommt, dass die Geleise mit der Zeit nicht mehr so sauber sind, kommt der TM 2/2 ins stocken/ruckeln.
Meine Idee nun und gleichzeitig meine Frage dazu:
Kann man den originalen Onboard Decoder von LGB einen Puffer Kondensator anschliessen?
Und wo müsste man diesen Anlöten?
Wie gross müsste dann auch so ein Puffer Kondensator sein?
Reichen 470uF für ca.1-2 Sekunden?
LGB TM 2/2 598 - Onboard Decoder "tuning"
- GartenOval
- Beiträge: 265
- Registriert: 11 Nov 2016, 15:00
- Wohnort: Zu Hause [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1266: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
LGB TM 2/2 598 - Onboard Decoder "tuning"

- Dualcore
- Beiträge: 308
- Registriert: 28 Aug 2015, 18:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1266: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: LGB TM 2/2 598 - Onboard Decoder "tuning"
Hallo zusammen
Kondensatoren können an jeden Decoder angeschlossen werden. Es gibt da aber ein paar probleme.
Der Decoder fährt bei kurzschluss oder Notstopp solange weiter bis die Kondensatoren leer sind. Manche Zentrale sendet vor dem Strom aus noch ein sofort Stopp signal um genau das weiterfahren zu verhindern. Leider kennen die LGB Decoder welche von Massoth kommen dieses stopp Signal nicht. Somit kann auch die Frage beantwortet werden wie viel uF du verbauen sollst. So wenig wie möglich, es sei denn du möchtest einen unkontrolierbaren Rammbock haben.
Ev wäre es eine alternative einen H0 Decoder mit mehr als 1A Motorenausgang und Kondensatorenanschluss einzubauen. Kostenpunkt 30-50CHF. Diese Decoder können so eingestellt werden, das sie nach einer Zeit ohne DCC Signal automatisch anhalten. Der Decoder unterscheidet dann auch zwischen kein Strom und Fragmente vom DCC Signal (wackelkontakt). Somit kannst du auch mehr uF einbauen.
Gruss Dualcore
Kondensatoren können an jeden Decoder angeschlossen werden. Es gibt da aber ein paar probleme.
Der Decoder fährt bei kurzschluss oder Notstopp solange weiter bis die Kondensatoren leer sind. Manche Zentrale sendet vor dem Strom aus noch ein sofort Stopp signal um genau das weiterfahren zu verhindern. Leider kennen die LGB Decoder welche von Massoth kommen dieses stopp Signal nicht. Somit kann auch die Frage beantwortet werden wie viel uF du verbauen sollst. So wenig wie möglich, es sei denn du möchtest einen unkontrolierbaren Rammbock haben.
Ev wäre es eine alternative einen H0 Decoder mit mehr als 1A Motorenausgang und Kondensatorenanschluss einzubauen. Kostenpunkt 30-50CHF. Diese Decoder können so eingestellt werden, das sie nach einer Zeit ohne DCC Signal automatisch anhalten. Der Decoder unterscheidet dann auch zwischen kein Strom und Fragmente vom DCC Signal (wackelkontakt). Somit kannst du auch mehr uF einbauen.
Gruss Dualcore
- GartenOval
- Beiträge: 265
- Registriert: 11 Nov 2016, 15:00
- Wohnort: Zu Hause [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1266: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: LGB TM 2/2 598 - Onboard Decoder "tuning"
Sali Dualcore
Und somit würde mir eigentlich eine einfache self made Powerpack Lösung reichen.
Merci.
Die Frage ist nur, wo müsste man so ein "Powerpack" beim Onboard Decoder anschliessen? Dort wo der Schienenanschluss ist oder wo?
Ja das ist mir bekannt, und ich möchte ja auch nur, dass die Lok diese kurzen Rucker, duch Schmutz auf den Schienen mit dem "Powerpack" bzw. Kondensator aufheben könnte.Der Decoder fährt bei kurzschluss oder Notstopp solange weiter bis die Kondensatoren leer sind.
Das wusste ich jetzt noch nicht, da ich nebst der Massoth Zentrale nur noch eine Märklin 6021 und zwei MS II hab und die das wohl nicht können.Manche Zentrale sendet vor dem Strom aus noch ein sofort Stopp signal um genau das weiterfahren zu verhindern. Leider kennen die LGB Decoder welche von Massoth kommen dieses stopp Signal nicht.
Nein einen Rammbock möchte ich nicht wirklich, was ich aber habe sind einfach einpaar Kondensatoren mit den Werten 35V / 470uF (die hatte ich mal für LED Beleuchtungen in H0 Personenwagen zugelegt)Somit kann auch die Frage beantwortet werden wie viel uF du verbauen sollst. So wenig wie möglich, es sei denn du möchtest einen unkontrolierbaren Rammbock haben.
Einen ESU LokSound V4.0 Decoder war mal für diesen Rangiertraktor geplant, doch da ich noch vieles andere auch gerne haben möchte, ist dieser Decoder auf der Liste "Haben wollen, nur zur Zeit geht es nicht" gerutscht.Ev wäre es eine alternative einen H0 Decoder mit mehr als 1A Motorenausgang und Kondensatorenanschluss einzubauen. Kostenpunkt 30-50CHF. Diese Decoder können so eingestellt werden, das sie nach einer Zeit ohne DCC Signal automatisch anhalten. Der Decoder unterscheidet dann auch zwischen kein Strom und Fragmente vom DCC Signal (wackelkontakt). Somit kannst du auch mehr uF einbauen.
Und somit würde mir eigentlich eine einfache self made Powerpack Lösung reichen.
Merci.

- Sbbfreack
- Beiträge: 334
- Registriert: 26 Jul 2015, 09:34 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1266: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: LGB TM 2/2 598 - Onboard Decoder "tuning"
Die Kondensatoren musst du an einem + Volle Schienenspannung und einem - GND anschliessen.
Mit den 470uF kommst du nicht weit, 100'000 uF solltens schon sein. Dann brauchst du aber eine Ladespannungsbegrenzung, sonst verbrennt dir der Decoder wenn die Kondensatoren geladen werden.
Ich habe mal bei einer Lok in dieser grösse 10x 1F Kondensatoren in Reihe was dann noch 100'000 uF macht eingebaut. Umbaubericht hier:
http://www.spur-g.ch/phpBB/viewtopic.php?f=27&t=472
Die definitive Version findest du im letzen Post von mir.
Mit den 470uF kommst du nicht weit, 100'000 uF solltens schon sein. Dann brauchst du aber eine Ladespannungsbegrenzung, sonst verbrennt dir der Decoder wenn die Kondensatoren geladen werden.
Ich habe mal bei einer Lok in dieser grösse 10x 1F Kondensatoren in Reihe was dann noch 100'000 uF macht eingebaut. Umbaubericht hier:
http://www.spur-g.ch/phpBB/viewtopic.php?f=27&t=472
Die definitive Version findest du im letzen Post von mir.
Die Verwendung von Mikrocontrollern in der Modellwelt eröffnet viele Möglichkeiten.
- GartenOval
- Beiträge: 265
- Registriert: 11 Nov 2016, 15:00
- Wohnort: Zu Hause [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1266: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Re: LGB TM 2/2 598 - Onboard Decoder "tuning"
Danke für Eure Antworten und Hilfe
So wie es aussieht, habe ich nicht die richtigen Sachen bzw. Bauteile gerade zu Hause rumliegen. Dachte ich könnte einfach die Kondensatoren (35V/470uF), die ich habe, zu einem Powerpack zusammen Löten und am Onboard Decoder anschliessen.
Aber da zur Zeit der Schienentraktor gerade gut läuft, lass ich es nun doch glaub so wie es ist ...

So wie es aussieht, habe ich nicht die richtigen Sachen bzw. Bauteile gerade zu Hause rumliegen. Dachte ich könnte einfach die Kondensatoren (35V/470uF), die ich habe, zu einem Powerpack zusammen Löten und am Onboard Decoder anschliessen.
Aber da zur Zeit der Schienentraktor gerade gut läuft, lass ich es nun doch glaub so wie es ist ...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast