Serenity Mountain Line (SML)

Aussenanlagen in 45mm egal aus welcher Region
Benutzeravatar
bernhardschindler1
Beiträge: 171
Registriert: 05 Mai 2016, 17:53

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von bernhardschindler1 » 18 Jul 2016, 19:56

Nach einiger Wartezeit sind nun die definitiven Abdeckplatten gekommen und montiert.
Auch ein guter Tipp aus Ramstein wurde schon teilweise umgesetzt.
2016-07-18 19.03.53.jpg
Natürlich mit Schotter.
Einige Stellen sind nun geschottert. Dies ist super, um kleine Unebenheiten auszugleichen.
Der Zug ist ein 6 Meter Güterzug mit einer GP 38 als Zuglok.
2016-07-18 19.06.28.jpg
Treffpunkt
Der Treffpunkt aller grossen Loks.
2016-07-18 19.07.03.jpg
gelb ist schön
Nun ist alles bereit zum Fahren.

Herzlichen Dank an CSX, Manfred und Robert.
Serenity Mountain Line - unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.

Benutzeravatar
bernhardschindler1
Beiträge: 171
Registriert: 05 Mai 2016, 17:53

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von bernhardschindler1 » 21 Jul 2016, 20:41

Nur noch ein langer Zug.
2016-07-21 20.00.21.jpg
2016-07-21 20.05.53.jpg
Bald bin ich bereit für einen Fahrtag.
Serenity Mountain Line - unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.

Benutzeravatar
bernhardschindler1
Beiträge: 171
Registriert: 05 Mai 2016, 17:53

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von bernhardschindler1 » 03 Sep 2016, 09:46

Nach einigen Wochen ohne Neuerungen einige Hinweise für weniger Erfahrene.

Gleis Reinigung:
eine Reinigungslok ist sehr zu empfehlen. So lange laufen lassen, bis sie überall ohne das geringste Stocken durchfährt. Auch auf Fahrstufe 10 oder noch langsamer.
Mit einer Lok nachprüfen, die grundsätzlich schlechte Stromaufnahme hat.

Danach stockt keine Lok mehr, auch nicht im Langsamfahren. :D

Stromversorgung:
Bei amerikanischen Loks wie FA-1, FB-1, die immer zusammen fahren, kann die Stromversorgung ab Schiene gegenseitig unterstützend geführt werden. Es werden also die Zuleitungen des A- und B-Units verbunden. Damit haben die beiden Units zusammen alle Stromaufnahmestellen. Besonders zu empfehlen bei Aristo-Craft (da diese keine Schleifer haben).

Worauf ich noch gespannt bin:
wie verhalten sich Loks nach längerer Laufleistung (viele reale Kilometer)? Vielleicht weiss da Manfred ja Bescheid?

Aktuell fahrbereit:
UP E8
UP PA-1
Southern Pacific FA-1 mit FB-1
SF GP9
SF GP38
im BW:
UP FA-1 (Decoder tot)
UP FB-1 (wartet auf FA-1 oder Ersatzteilspender)
UP PB-1 (wird umgebaut, Details folgen später)
Serenity Mountain Line - unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.

Benutzeravatar
CSX
Beiträge: 2814
Registriert: 02 Mai 2013, 17:19
Wohnort: Schweiz

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von CSX » 03 Sep 2016, 12:08

Macht sich langsam dein Fuhrpark ;)
Bald folgt ja wieder Verstärkung 8-)

Ironie......
Meine Loks schwinden,
Deine Lokbestand nimmt zu :lol: :shock:

Ok ich habe ja auch Zuwachs, jedoch etwas bescheidener :shock: :lol:
Heute bin ich einer von denen,
von denen mich meine Eltern früher
immer gewarnt haben..................................

Benutzeravatar
Kreuzhofbahner
Beiträge: 2113
Registriert: 29 Aug 2013, 10:07
Wohnort: D 66877 Ramstein Miesenbach
Kontaktdaten:

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von Kreuzhofbahner » 04 Sep 2016, 20:08

[quote="bernhardschindler1"]Nach einigen Wochen ohne Neuerungen einige Hinweise für weniger Erfahrene.


Worauf ich noch gespannt bin:
wie verhalten sich Loks nach längerer Laufleistung (viele reale Kilometer)? Vielleicht weiss da Manfred ja Bescheid?

Hallo, also bei mir ist trotz jahrelangem oftmaligen Einsatz noch keine Lok an Altersschwäche verschieden und im Lokhimmel gelandet.

Aber ab und an Inspektionen von erfahrenen Kollegen helfen schon das Lokalter zu verlängern.

Wichtig sind Metallräder am ganzen Fahrmaterial, dass hält die Stromversorgung aufrecht und den Abbrand auf der stromaufnehmenden Rädern in Grenzen.
und immer schön zwischendurch die LGB-Putzemma zum Polieren und Staub- und Blütenstaubentfernen auf die Strecke schicken.......
Viel Bahnspass
Manfred
Ramsteiner Kreuzhofbahner, was wäre wohl ein Tag ohne meine RKB ?
Filme von und über diese Ramsteiner Kreuzhofbahn:
http://www.youtube.com/Kreuzhofbahner?hl=de&gl=DE

Benutzeravatar
Dualcore
Beiträge: 308
Registriert: 28 Aug 2015, 18:45

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von Dualcore » 04 Sep 2016, 21:44

Sali zusammen
bernhardschindler1 hat geschrieben:Worauf ich noch gespannt bin:
wie verhalten sich Loks nach längerer Laufleistung (viele reale Kilometer)? Vielleicht weiss da Manfred ja Bescheid?
Da gibt es einiges.

LGB:

Die Kohlen nutzen sich ab, bzw. Häufiger gehen die Federn welche die Kohlen an die Räder drücken kaputt. Resultat: Schlechte Stromabnahme. Lösung: Ersetzen der Kohlen

Kiss:

Selbes Problem mit den Kohlen. Am besten durch passende LGB Kohlen ersetzen. Dann hälts länger.

USA Trains:

4 Achsige Loks:

Damit die Achse kein Kurzschluss macht, ist die Achse durch das Zahnrad in der Mitte getrennt. Beide Seiten sind in das Zahnrad gesteckt. Das Zahnrad ist jedoch viel zu schwach ausgelegt. So dass das Zahnrad Risse bekommt. Resultat: Fürchterliches Eiern der Achsen, führt zu schlechter Stromabnahme. Lösung: Modelle auf dem Tank Lagern, so das die Achsen entlastet werden. Defekte Achsen durch neue ersetzen.

Aristocraft:

6 Achsige Loks:

Laut vibrierende Getriebe: Betrifft die ersten Generation Sd45 und Dash 9, Die Motoren verschieben sich im Getriebe. Dadurch entstehen laute Vibrationen. Lösung: Anlöten der Motoren so wie es in der Späteren Serien von Aristocraft schon standardmässig ist.

Motoren laufen ungleich: Starkes Ruckeln beim Fahren. Lösung: siehe viewtopic.php?f=22&t=371


Gruss Dualcore

Benutzeravatar
bernhardschindler1
Beiträge: 171
Registriert: 05 Mai 2016, 17:53

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von bernhardschindler1 » 11 Sep 2016, 18:46

Zwischenergebnis der verschiedenen Loks:

LGB klein (TM 2/2/
fahren fast immer, kaum Zugkraft.

LGB gross (TM 4/4 Rügenbahn)
wegen schlechter Lagerung Kontaktschwierigkeiten. Benötigt wohl eine Generalüberholung.

Aristocraft 4-achsig (FA)
Kontaktschwierigkeiten, kann durch zusätzliche Leitung zwischen A- und B-Unit verbessert werden.
Bei feuchtem Gleis nicht fahrbar (ruckt stark)

Aristocraft 6-achsig (E8)
immer stärkere Kontaktprobleme, nun ausser Betrieb, gar nicht mehr fahrbar.
Kontaktfläche an allen Rädern stark oxidiert.

USA Trains
keine Probleme, fahren immer

soweit meine bisherigen Erkenntnisse
sobald die Genesis ihre ersten Kilometer hat, kann ich mehr zu gut gelagerten LGB Loks sagen.
Serenity Mountain Line - unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.

Benutzeravatar
Dualcore
Beiträge: 308
Registriert: 28 Aug 2015, 18:45

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von Dualcore » 11 Sep 2016, 19:19

bernhardschindler1 hat geschrieben:Aristocraft 4-achsig (FA)
Kontaktschwierigkeiten, kann durch zusätzliche Leitung zwischen A- und B-Unit verbessert werden.
Bei feuchtem Gleis nicht fahrbar (ruckt stark)

Aristocraft 6-achsig (E8)
immer stärkere Kontaktprobleme, nun ausser Betrieb, gar nicht mehr fahrbar.
Kontaktfläche an allen Rädern stark oxidiert.
Das klingt frustrierend. Diese Erfahrungen habe ich auch gemacht. Aber mittlerweile habe ich das Problem ziemlich gut in den Griff bekommen.

Grundsätzlich können leicht bis stark verschmutzte sehr gut mit, Isopropanol, Whitesprit oder WD40 gereinigt werden(Spühlmittel könnte auch funktionieren, hab es jedoch nie getestet).
Einfach einen Tropfen auf ein Stück WC Papier tropfen lassen. Dann die Lok via Krokodilklammerkabel an die Schleifer oder Stromstecker anschliessen. Das WC Papier an die drehenden Räder halten. Zuerst wird sich eine dicke Schicht Dreck auf dem WC Papier bilden. Deshalb gilt, das Rad solange weiter reinigen bis auf dem Papier keine grossen Rückstände mehr sind.

*Isopropanol gibts in der Apotheke. Alkoholbasis, Reinigt gut, kann die Lackierung Lok leicht lösen.
*Whitesprit gibts im Coop Bau und Hobby und in anderen Baumärkten. Reinigt gut aber löst die Lackierung der Lok, deshalb wirds auch gerne zum Umlackieren benützt.
*WD40 gibts überall. Geht auch zum reinigen, unmittelbar nach der Reinigung kann starker Radschlupf entstehen :lol:

Oxidierende oder Beschichtete Räder.
Bei leichter Oxidation hilft ein Scotchbrite. Bei stärkerer Oxidation oder bei Beschichteten Räder empfehlt sich ein Schleifpapier 250 oder höher. So verfahren wie oben beschrieben, einfach das Schleifpapier/ Scotchbrite an die Räder halten.
Das Schleifmittel darf nicht zu grob sein, da sonst tiefe Kratzer in die Räder geschliffen werden. Dann Sammelt sich der Dreck erst recht.

Der beste Tipp: Kondensatoren einbauen.
siehe:
viewtopic.php?f=27&t=494&hilit=kondensatoren&start=10

Kleiner Hinweis am Rande, die Decoder mit eingebauten Kondensatoren reichen knapp für eine einmotorige LGB Lok. Bei einer viermotorigen E8, SD45 oder Dash9 reicht das hinten und vorne nicht. Das ganze ist mehr Marketing als etwas anderes.

Gruss Dualcore

Benutzeravatar
bernhardschindler1
Beiträge: 171
Registriert: 05 Mai 2016, 17:53

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von bernhardschindler1 » 29 Sep 2016, 18:25

Jetzt wird es früher dunkel.
2016-09-28 19.06.54s.jpg
Da passt eine Lok mit gutem Licht.
Serenity Mountain Line - unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.

Benutzeravatar
CSX
Beiträge: 2814
Registriert: 02 Mai 2013, 17:19
Wohnort: Schweiz

Re: Serenity Mountain Line (SML)

Beitrag von CSX » 29 Sep 2016, 19:00

Klasse Bild
Klasse Lok

8-) 8-) 8-)
Heute bin ich einer von denen,
von denen mich meine Eltern früher
immer gewarnt haben..................................

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste