Seite 1 von 1
LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 25 Mär 2019, 16:38
von GartenOval
Hallo Gartenbahner
vor kurzem konnte ich eine kleine US-Dampflok von LGB ersteigern. Meine Recherchen haben ergeben, dass es sich wohl um die Dampflok aus dem Set 70323 handelt. Die Lok ist analog und hat einen Rauchgenerator. Nun soll sie digitalisiert werden

- Die kleine US-Dampflok der PRR
Hier noch zwei externe Links zur Lok:
Explosionszeichnung
Bedinungsanleitung
Da diese Dampflok ein Ostergeschenk für unsere zwei Jungs sein wird, kann ich sie nur in der Zeit, wo die Kinder in der Schule sind, Umbauen respektive Digitalisieren. So konnte ich heute Nachmittag gerade mal schauen, wie ich die Dampflok aufschrauben kann, was mir auch gelungen ist

- Noch ist die Dampflok zu, aber wie geht sie den auf ...

- Nach einer Weile, war sie dann geöffnet
Da der Rauchgenerator nicht angeschlossen ist frage ich mich, ob man den ausmessen kann, um festzustellen ob dieser auch noch funktioniert. Nicht das dann der ESU 64499 LokSound V4.0 M4 Decoder hops geht
Morgen geht es dann wohl weiter

Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 25 Mär 2019, 18:00
von CSX
Ist nicht mehr Original.
Das mit den Schraubklemmen gefällt mir nicht.
Ich würde da alles neu machen.
Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 26 Mär 2019, 00:14
von querbeetbahner
Gepulster Verdampfer oder nicht? Wenn nicht, würde ich den einfach mal (direkt ohne Elektronik) an 5V anschliessen (Mit Dampföl gefüllt) und dann warten. Wen nix passiert langsam

erhöhen. Bei 18V oder dann 24V müsste spätestens was dampfen.
Alte LGB Verdampfer sind 5V, 18V, oder 24V gewesen. Habe in meinem 1997 LGB Katalog diese Spannungen gefunden.
In den Katalogen von 1981 und 1986/87 stehen leider keine Spannungsangaben, aber da sehe ich auch nur drei Typen mit langem Rohr, also sicher 18V (für analog).
Miss mal noch auf Widerstand. Ich weiss nicht welchen Wert, aber du solltest was messen.
Ansonsten kann ich mich nur CSX's Rat anschliessen - alles Neu, macht der Mai
Gruss Beni
Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 26 Mär 2019, 11:56
von Dokadidi
Sali meine leuft bei 11,4V
aber das hat sich erledigt wegen maziven getriebe schaden

Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 26 Mär 2019, 13:12
von GartenOval
Sali zämme
danke für Eure Antworten!
Ich bin heute morgen wieder etwas weiter gekommen

- Elektronik ausgebaut, Schraubklemmen noch vorhanden
Und ja, dass mit den Schraubklemmen, ich denke das wurde gemacht, da wohl mal jemand damit den Schienenkontakt verbessert hat. Da die Lok am Vorläufer und beim Tender zusätzliche Stromabnahmen hat

was mir persönlich noch zusätzlich gefällt
Natürlich kamen diese Schraubklemmen raus, wie auch die ganze Elektronik.

- Alles unnötige ist draussen und die Litzen sortiert & auf einer kl. Leiterplatte angelötet
Und dann wurde die ESU MTC21 Adapterplatte vorbereitet und Litzen angelötet.

- Die ESU MTC21 Adapterplatte mit neu angelöteten Litzen
Kurz vor dem Mittagessen musste ich die Lok wieder Wegräumen und alles aufräumen.
Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 26 Mär 2019, 18:17
von GartenOval
... heute Nachmittag ging nicht mehr so viel ...
so konnte ich nur noch alles einwenig platzieren und einpaar Litzen an löten.
Leider habe ich keine blaue Litze mehr für U+, so muss ich morgen erst Mal in den Conrad gehen. Dann kann ich auch gleich nach Haftreifen schauen.

- Alles platziert und fast alle Litzen angelötet
Als dann die Kinder wieder zu Hause waren, habe ich dann noch die ESU Sound Datei für eine Mogul 2-6-0 auf den LokSound Decoder geladen. Ich denke das dieser Sound am passendsten für diese kleine Dampflok ist.
Wegen dem Rauchgenerator, muss ich morgen was in meiner Vespa-Werkstatt holen gehen, damit kann ich dann Spannung an den Rauchgenerator geben.
Mit meinem kleinen Messgerät, sofern ich richtig gemessen hab, hat der Rauchgenerator einen Wiederstand von ca. 13-15 Ohm. Ob das wohl stimmen kann
@Dokadidi: schade das Deine Lok einen Getriebeschaden hat!
Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 28 Mär 2019, 16:32
von GartenOval
Sali zämme
querbeetbahner hat geschrieben: ↑26 Mär 2019, 00:14
Alte LGB Verdampfer sind 5V, 18V, oder 24V gewesen. Habe in meinem 1997 LGB Katalog diese Spannungen gefunden.
So nun konnte ich dies heute Testen und bei ca. 6 Volt fing es nach einpaar Sekunden an zu dampfen/rauchen.
Wie ist dass nun mit den Einstellungen beim ESU Decoder -> Seuthe Dampfgenerator und wie ist das mit der Spannung?

- Der Dampfgenerator funktioniert :-)
Und wie man sieht, ist das ganze sehr professionell mit zwei Nägel als "Messspitzen"
Gerne möchte ich auch ein Büchsenflackern machen gibt es da ein Ersatzteil von LGB für diese Aussparrung?

- Wie kann ich hier ein Büchsenfeuer machen?
Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 28 Mär 2019, 18:06
von Thomas L.
Hallo Michi,
die Einstellung "Seuthe Dampfgenerator" funktioniert! Selber schon praktiziert. War allerdings ein 18V Verdampfer von LGB. Hab da folgendes eingestellt:
Lok im Stand: 15
Maximale und minimale Heizstufe während der Fahrt jeweils auf 30
In Deinem Fall würde ich mal alle Werte auf 5 stellen und ausprobieren, so hab ich es auch gemacht.
Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 28 Mär 2019, 19:14
von CSX
Vorschlag für Kesselfeuer
https://spur-g.ch/phpBB/viewtopic.php?f ... l&start=10
Habe es nochmals irgendwo gepostet aber finde es nicht.
Re: LGB 2-4-0 Pennsylvania (21232 bzw. 70323)
Verfasst: 29 Mär 2019, 20:57
von GartenOval
@CSX: vielen Dank für diesen Link mit dem Bau eines Kesselfeuer

sieht super aus! doch weiss ich nun zur Zeit nicht, ob ich dies dann auch umsetzen werde. Aber Danke!
@ALL: gestern Abend konnte ich die Dampflok mit einpaar Kompromissen soweit mal fertig stellen und das Gehäuse ist wieder montiert. Ja z.Z. ohne Kesselfeuer/Büchsenfeuer und auch der Dampfgenerator funktioniert leider noch nicht richtig
Ich weiss nicht ob es da eventuell am Decoder oder sogar an der 21MTC-Adapterplatine (die ich beide noch da hatte) liegt, kann es mir aber auch nicht wirklich vorstellen ... bin etwas ratlos
Was wurde Verbaut:
- ESU 51967 21MTC-Adapterplatine
- ESU 64499 LokSound V4.0 M4
- Zimo LS40X20X09 Lautsprecher mit Resonanzkörper 40 x 20 x 9 mm, 8 Ohm / 1 W
- bestehender LGB Verdampfer
Heute nun konnte ich noch den Schlepptender anpassen. Das Heisst, eine der zwei bestehenden Stromabnahmen kam weg, da ich diese bei einem anderen Projekt verwenden möchte, beim Rücklicht gabs eine duo LED (weiss/rot) und dann das ganze verdrahten, sowie testen ob die Litzen am richtigen Ort angelötet wurden.

- Die Verdrahtung innen

- Der Schlepptender von unten, mit der Stromabnahme am DG 2
Morgen nach meinem Frühdienst geht es dann zur Serenity Mountain Line und dort wird ausgiebig Test gefahren
