Durch Luegis Post von dem Umbau einer braunen Ge 2/4 hab ich dann Lust bekommen unsere auch umzubauen. In Luegis Post hab ich geschrieben, dass ich aber keine elektrischen Kupplungen verbauen werde, da diese bei Haken zu Haken nicht richtig funktionieren. Das Ganze hab ich mir nochmals durch den Kopf gehen lassen und auch mit meinem Bruder besprochen. Wir haben dann geschaut wie viel diese Massoth Entkuppelter kosten. Gerade günstig sind sie nicht, deshalb kam dann der Satz: „Das kann man sicher auch selber machen.“ Also hab ich mich mal an die Arbeit gemacht.
Oberhalb der Laufachse ist viel Platz,
Perfekt um den Servo auf die Achse zu kleben. Am hinteren Ende des Hakens hab ich einen Hebel angeklebt und mit einer Schnur mit dem Servo verbunden. Damit der Haken des Wagens nicht einhängen kann, hab ich am Haken der Lok auf beiden Seiten „Deckplatten“ angeklebt (dies hab ich eventuell schonmal irgendwo gesehen, bin mir aber nicht sicher). Wenn das ganze funktioniert, werden diese noch schwarz lackiert, aber erstmal testen.
Erster versuch:
Nach dem Einbau mal mit einem Wagen getestet:
Scheint zu funktionieren.
Da die Lok nur einen Motor hat, kann man einen H0 Decoder verwenden. Allerdings hab ich mit den beiden Kupplungen und dem Panto drei Servos, der Decoder hat aber nur zwei Ausgänge. Entweder einen grossen Decoder mit 100.- Aufpreis oder einen Mikrocontroller programmieren, der dann mit den normalen Funktionsausgängen angesteuert werden kann. Wir haben uns für letzteres entschieden. Mit diesem Controller kann man übrigens jeden Decoder mit Servoanschlüssen „nachrüsten“.
Da ich dem Controller sowieso die Endpositionen des Kupplungsservos programmieren musste, hab ich gleich beide Kupplungsservos über den Controller genommen. Somit muss mein Bruder beim Programmieren des Decoders nicht nochmals die passenden Positionen suchen. Der Servo des Pantos wird aber direkt vom Decoder gesteuert, wegen Anpassungen am Sound usw.
Die unteren Beleuchtungsplatinen hab ich übernommen, allerdings leicht modifiziert damit die beiden Scheinwerfer separat geschaltet werden können. Die Glühfrüchte sind alle durch LED ersetzt worden.
Die Platine im Führerstanddach musste ich komplett neu machen, da einen Modifikation nicht möglich war.
Die zweite LED konnte erst nach der Montage der Platine angelötet werden, da es sonst mit dem Einbau schwierig geworden wäre.
Den Servo für den Panto hab ich aus Platzgründen geklebt und nicht geschraubt.
Das Glas der Fenster war durch das ganze Führerhaus gezogen. Der Servo hatte zwischen dem Dach und der Scheibe keinen Platz, deshalb musste die Scheibe dran glauben

Übrigens: für die Führerstandbeleuchtung hatte es einen Funktionsausgang zu wenig

Der Lautsprecher war auch so eine Sache, wohin damit? Schlussendlich musste das hintere Gewicht weichen. Auf den Seiten hab ich aufgedoppelt, damit der Lautsprecher eben aufliegt und kein Akustischer Kurzschluss entsteht. Die Löcher hab ich natürlich nicht durch das Getriebe gebohrt.
Für eine Rangierlok ist doch noch einiges an Verdrahtung zusammengekommen.
Da die PluX22 Schnittstelle des Decoders ein Rastermass von 1,27 hat, hab ich eine Adapterplatine auf den Lochrasterprint gelötet und dadrauf dann die Buchsenleiste für den Decoder.
Kondensatoren durften auch nicht fehlen, allerdings passten sie wegen der Höhe nicht auf die Hauptplatine. Deshalb sind sie jetzt auf einer zweiten auf dem Boden montiert.
Viel mehr hätte in dieser Lok nicht platz gehabt.
Mit dem Führerstand ist der Kabelsalat dann komplett.
Die Lok kann nun folgende Beleuchtungen und das auf beiden Seiten separat schaltbar:
Der Schaltplan ist auch dementsprechend gross geworden. Da der Decoder nur 1,2A Motor/Gesamtstrom bringt, hab ich noch einen zusätzlichen Gleichrichter in die Schaltung integriert.
Der Sound ist noch in Arbeit, Video vom Rangierbetrieb folgt wenn der Sound fertig ist.