Einheitstriebwagen

Alles was rollt
Benutzeravatar
DRGler
Beiträge: 94
Registriert: 26 Sep 2013, 16:44

SVT 137 auf LCE-Basis

Beitrag von DRGler » 22 Apr 2015, 15:02

Lange war´s ruhig, aber nicht untätig !
Weil das mit den LCE-Umbauten so schön geht, habe ich mir nun einen Traum in blau/elfenbein mit den bereits vom ET 25 bekannten Techniken realisiert.

In der Vorkriegszeit kamen die deutschen Diesel-Schnellverkehrstriebwagen zusammen mit dem gleichfarbigen "Rheingold" auch auf der Rheinstrecke nach Basel zum Einsatz.
Der als Vorbild gewählte SVT 137 234 erzielte im Februar 1936 mit 205 km/h den Geschwindigkeits-Weltrekord für Serienfahrzeuge und ist bis heute erhalten geblieben.
Dateianhänge
med_img_0451_181.jpg
Neubau der Triebköpfe aus 3mm Hartschaum und 0,5mm PVC-Schildermaterial
med_img_0714_121.jpg
Auffüllen der Schürzen und Dachbereiche mit FIMO
med_img_0755_107.jpg
Prüfung der Dachkantenflucht
med_img_0794_181.jpg
Dachlüfter (von Forumsfreund Micha bereitgestellte Giessharzteile), Fenster (mattschwarze und matt-durchsichtige Folie übereinander) und Beschriftungen (papierausdruck matt lackiert und mit Klebeband auf der Rückseite sind zum Anbau bereit
mid_Svt_Im_Dienst.jpg
Indienststellungsfahrt auf der Strecke eines Odenwälder Gartenbahnfreundes. Zur Probe ist das hintere Drehgestell vollverkleidet
Remineszenz_An_Die_Drg_triebwagen.jpg
Grosser Auftritt: Der SVT 137 zusammen mit dem ET/ES 25 beim Dresdner Dampfloktreffen. Im Hintergrund steht übrigens der Torso des SVT 137 155 - ein Weltrekordfahrzeug von 1938

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 367
Registriert: 14 Sep 2014, 23:55
Wohnort: Wyhlen

Re: Einheitstriebwagen

Beitrag von Micha » 22 Apr 2015, 15:10

Hallo

Gefällt mir sehr gut.
Schön gemacht

Gruss Micha
Dateianhänge
thump up.jpg
thump up.jpg (5.54 KiB) 804 mal betrachtet

Benutzeravatar
DRGler
Beiträge: 94
Registriert: 26 Sep 2013, 16:44

Re: Einheitstriebwagen

Beitrag von DRGler » 22 Apr 2015, 16:34

@Micha, da hat sich ja Deine Giesserei doppelt gelohnt !

Der verdiente Gewinner beim SVT-Bau ist übrigens mit mindestens 8 Tagen Vorsprung dieser Kollege hier:
https://www.youtube.com/watch?v=8AO_OGVBetA
mit anscheinend maßstäblicher Länge und echten Fenstern !

Hier nun das Rollout des einfacheren exLCE-SVT, der dafür R1-tauglich ist:
https://youtu.be/V4oIw5k0lmI
Dateianhänge
med_img_0793_135.jpg
Und ein kleines Spässle am Rande...

Benutzeravatar
CSX
Beiträge: 2814
Registriert: 02 Mai 2013, 17:19
Wohnort: Schweiz

Re: Einheitstriebwagen

Beitrag von CSX » 22 Apr 2015, 19:15

Schön gemacht klasse.
Heute bin ich einer von denen,
von denen mich meine Eltern früher
immer gewarnt haben..................................

Benutzeravatar
Marc Aranyossy
Beiträge: 1576
Registriert: 30 Aug 2013, 06:57
Wohnort: Pfaffenhofen B:W:

Re: Einheitstriebwagen

Beitrag von Marc Aranyossy » 25 Apr 2015, 06:45

Hallole

machst du schon einen Wettbewerb wer schneller ist :mrgreen: :mrgreen:
am Ende zählt der Spaß und wenn ich in dein Gesicht schaue bei deinen Fahrtagen
dann denke ich hats dir viel Spaß gemacht

grüße Marc

Benutzeravatar
DRGler
Beiträge: 94
Registriert: 26 Sep 2013, 16:44

Re: Einheitstriebwagen

Beitrag von DRGler » 28 Apr 2015, 16:24

Nö, ein Wettbewerb war´s nicht und ich freue mich gerne über schöne Modelle anderer.
Es hatten schon seit sooo vielen Jahren in den Foren immer ´mal wieder Kollegen über den Bau eines Vorkriegs-SVT lesbar nachgedacht (u.a. auch ein Herr namens allu ;) über den silbernen SVT 137 155, der ja auch noch der Erstumsetzung in Spur G harrt).
Dass dann plötzlich zwei SVT fast gleichzeitig bei youtube auftauchen, war schon eine Überraschung - aber keine unangenehme... Na, vielleicht treffen sich die beiden ´mal beim Original. :idea:
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschla ... seums.html
Und der Schnellste kann er ja technisch gar nicht werden - der Rekord wird von Dave´s ICE mit umgerechnet etwa 500 km/h gehalten.
Aufsehen erregt er trotzdem: beim ersten Auftritt vor grossem Publikum fragte eine Dame, was denn das für ein futuristisches Design sei - das sähe ja besser aus als bei der echten Bahn ! Baujahr des Originals: 1935 !!! :lol: Die waren schon gut damals... :mrgreen:

Beim Trainingseinsatz auf einer Aussenanlage mit Schweizer Motiven kam der neue Triebie in ein Gewitter und wurde ausgiebig geduscht. Die anschliessende Ehrenrunde schaffte er ohne Probleme - beim Auseinandernehmen hatte er die Bodenwannen allerdings voll Wasser (und den Dekoder in die Wanne geklebt :o :twisted: )... Schwein gehabt, das Klebeband war dick genug...
Dateianhänge
med_img_0848_139.jpg
Starkregen mit Blitz - Härtetest für den SVT auf der Aussenanlage des Museumsbahnhofs Stockheim
med_img_0849_183.jpg
Nach der Rückkehr musste erst einmal alles getrocknet werden.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste