Der Plan war eigentlich die Ge 4/4 II so zu lassen wie sie immoment ist und dann mit den anderen drei neu zu digitalisieren. Als ich sie Zuhause auf die Schienen stellt, machte die Lok allerdings keinen Wank und konnte auch nicht ausgelesen werden. Deshalb hab ich sie geöffnet.
Es stellte sich dann schnell heraus, dass der vorhandene Decoder so alt ist, dass er noch mit dem Motorola-Protokoll läuft und kein NRMA-DCC unterstützt. Deshalb hab ich das Gemüse abgeschnitten und schnell einen alten Fahrdecoder angeschlossen um zu schauen ob die Motor funktionieren.
Zuerst brauchten die Motoren ca. 1A. Die Lok war wohl sehr lange in der Schachtel. Nach ca. 15min hat sich die Stromaufnahme auf 0,5A stabilisiert, was für zwei LGB Motoren auf den Rollböcken normal ist. Getriebe noch etwas fetten und die Lager der Motoren ölen und gut ist.
Im oberen Teil der Lok hab ich die ganze Elektronik inklusive den Pantoantrieben entfernt, da diese nicht auf den Digitalbetrieb ausgelegt sind. Die Prints wurden offenbar am 21.03.89 hergestellt. Damals war Digital noch ein Fremdwort. Von den Prints der unteren Scheinwerfer hab ich die roten LED‘s ausgelötet und auf den neu gemachten Prints wiederverwendet.
Für den oberen Scheinwerfer und die Führerstandbeleuchtung hab ich ebenfalls einen kleinen Print gemacht. Neu ist eine gelbe LED die beim Ein/Ausschalten der Lok oder rangieren blinkt dazu gekommen.
Die vier Maschinenraumfenster wurden ebenfalls je mit einer SMD LED beleuchtet.
Mir hat das weiß nicht gefallen, im Original sind die Teile dunkler, leider hab ich nicht ganz die passende Farbe gefunden, die Teile sind jetzt etwas zu dunkel.

Da auf dem Fahrgestell der Lok nicht wirklich Platz vorhanden ist, hab ich den Lautsprecher unter dem Dach in der Mitte platziert.
Im silbernen Dach ist dort in der Mitte eine Öffnung auf beiden Seiten.
An den Getriebe musste ich nichts ändern, da die Lok schon digital war, hat der Vorbesitzer die elektrische Trennung des Motor und der Schiene bereits gemacht. Eigentlich schaut dann einfach ein zusätzliches Kabel aus dem Getriebe. Hier wurde aber mehr gemacht als nötig. Das ist aber kein Problem.
Da der Decoder Spannungsstabilisierung und Co. Bereits onboard hat, sind auf dem Hauptprint nur Stecker.
Der Lokführer passte einfach nicht zur RhB, deshalb musste ein neuer her.
Der Neue ist von Prehm-Miniaturen.
Für die Pantos hab ich Federn des Typs 50030 mit deutschen Enden (ja die heissen wirklich so) bei Federtechnik Kaltbrunn bestellt. Die Servos vom Typ Hitec HS-40 hab ich von Brack.
Die Öse der Feder ist etwas zu klein für den Stab des Pantos. Dafür klemmt sie aber sehr gut wenn sie mal drauf ist.
Nach dem Umbau sind nun folgende Beleuchtungen möglich, das linke Bild ist jeweils vorne.
Lok abgestellt mit Panto unten oder Lok in der Mitte des Zuges:
Lok abgestellt mit Panto oben:
Lok alleine unterwegs:
Lok mit Wagen:
Doppeltraktion Lok vorne oder Lok vorne Steuerwagen hinten:
Doppeltraktion Lok hinten mit Wagen:
Doppeltraktion Lok hinten ohne Wagen oder Lok hinten Steuerwagen vorne:
Wer bei diesen Bildern einen Fehler findet, darf ihn behalten

Der Schaltplan:
Für den Sound haben wir noch gar keine Aufnahmen, dauert also noch eine weile bis das Video erscheint.