Danke für die Tipps, die uns zum Bergbau per Mailerreicht haben.
ja auf den Heissluftfön ist meine Deko-Chefin auch bereits gekommen und hat so denke ich schon einige Versuche unternommen.
Das haben wir ja schon früher bei unseren HO und Om Bauten auch schon gemacht.
Ja mit Nitro, Bunsenbrenner wird also nach einiger Überlegung nicht geschafft. ( Auch nicht gleichzeitig 8o )
Auch wenn das Material bei der Heißluftbehandlung etwas schmilzt, da kommt eh Grundierung drauf und eine Schlemme aus Armierungsmörtel.
Darauf dann ganz deckend ein Anstrich mit grau abgetönter Dispersionsfarbe, dann darüber mit Schwamm und Tuch entsprechende Akzente in verschiedenen Farben.
Heute haben wir mal zwei der geraden Seiten im Hintergrund und oben den Deckel mit der Schlemme mit einem grossen Borstenpinsel bearbeitet, ging ganz gut den "Schlamm "zu verarbeiten. Das Heidelberger-Pflaster im Garten-Boden musste halt sehr gut mit Abdeckungsplanen geschützt werden
Die erste Schicht ist also da schon mal drauf. Im Sichtbereich vorne wurde weiter mit Styropor etwas angepasst und die Fugen und Ritzen mit PU Schaum gefüllt. der breitet sich nun aus , bindet ab und kann evtl schon morgen weiter bearbeitet werden.
Dann kommt die Grundierung drauf und wieder Schlamm aus Armierungsmörtel und später die Dispersionsfarbe wie gehabt.
Hier drei Ansichten:
